Verkratze „Heißluftfritteuse“: „Entsorgen“ oder behalten?
„Kennst“ du das; wenn deine geliebte Heißluftfritteuse plötzlich Kratzer aufweist und du dir Sorgen um deine „Gesundheit“ machst? Die Frage; ob man eine verkratzte Heißluftfritteuse sofort in die Tonne kloppen sollte; beschäftigt viele …. Aber was sagt eigentlich eine „Ernährungsexpertin“ dazu?
Die heikle Frage nach verkratzten Heißluftfritteusen
Eine beschädigte Antihaftbeschichtung kann gesundheitliche Risiken bergen – und das gilt nicht nur für Pfannen, sondern auch für den Korb eines Airfryers …. Doch wie lässt sich das vermeiden; und welche „Alternativen“ sind sicherer? Heißluftfritteusen erfreuen sich großer Beliebtheit; da sie eine schonendere Zubereitung ermöglichen; vielseitig einsetzbar sind und kein Frittieröl benötigen- Doch Vorsicht: Regelmäßiger Gebrauch kann Kratzer im Korb verursachen, die potenziell schädliche Stoffe ins Essen abgeben: Was tun; wenn „Kratzer“ auftreten? Der Korb vieler Airfryer-Modelle ist mit einer Antihaftbeschichtung versehen, die per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen enthalten kann. Sobald Kratzer entstehen; könnten diese Stoffe ins Essen gelangen; warnt Ernährungsexpertin Sophie Brünke …. Ist der Korb sichtbar zerkratzt; sollte er nicht weiter verwendet werden- Besser ist es; nach einem Ersatzteil zu suchen oder beim Hersteller nachzufragen: Um Kratzer zu vermeiden; empfiehlt Brünke; nur Kochutensilien aus Holz oder Silikon zu verwenden …. Diese Materialien schützen den Korb vor Beschädigungen; im Gegensatz zu Metallutensilien- Alternativ bieten Edelstahl- oder Keramikkörbe eine robustere Option. Auch der Vergleich mit dem Backofen wird diskutiert: Ein Airfryer verkürzt die Zubereitungszeit und ist energieeffizienter bei kleinen Portionen, während der Backofen bei größeren Mengen stromsparender seinn kann:
Hashtags: #Heißluftfritteuse #Gesundheit #Kochen #Sicherheit #Entscheidung #Küchengeräte #Innovationen #Materialien #Gesundheitsrisiken #Entsorgung