Unverheiratete Partner: Das müssen Paare bei einer „wilden Ehe“ beachten
Ungerechtigkeit im Liebesland: Unverheiratete Paare werden vom Gesetz benachteiligtDie Liebe ohne Trauschein (gefährliches Abenteuer auf dünnem Eis) kann so schön sein. Doch sobald es um Krankheit, To
Ungerechtigkeit im Liebesland: Unverheiratete Paare werden vom Gesetz benachteiligt
Die Liebe ohne Trauschein (gefährliches Abenteuer auf dünnem Eis) kann so schön sein. Doch sobald es um Krankheit, Tod oder Trennung geht, zeigt der Staat sein wahres Gesicht. 🙄
Ungerechtigkeit im Liebesland: Unverheiratete Paare werden vom Gesetz benachteiligt 😡
In Deutschland leben etwa 3,3 Millionen Paare ohne Trauschein zusammen. Solange sie glücklich miteinander sind, scheint alles in Ordnung zu sein. Doch wehe dem, der erkrankt oder stirbt! Denn dann zeigt sich die bittere Realität: Vor dem Gesetz gelten diese unverheirateten Partner als Fremde, als Bürger zweiter Klasse. Während etwa 17 Millionen Ehepaare in den Genuss zahlreicher Rechte und Befugnisse kommen, bleiben unverheiratete Paare im Regen stehen. Und das, obwohl ihre Beziehung oft genauso stabil und ernsthaft ist wie die einer Ehe. Das ist eine unzumutbare Ungerechtigkeit, die dringend behoben werden muss.
Krankheit: Der Partner liegt im Krankenhaus – und der andere wird zum Außenseiter 👥
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ihr Partner liegt im Krankenhaus, und Sie wollen wissen, wie es ihm geht. Doch ohne eine schriftliche Regelung oder Vollmacht bleiben Sie außen vor. Das Krankenhauspersonal darf Ihnen keine Auskunft geben, Sie haben keine Handhabe und sind machtlos. Eine Beziehung, in der man sich gegenseitig unterstützt und füreinander da ist, sollte nicht durch solche bürokratischen Hürden belastet werden. Es ist an der Zeit, dass unverheiratete Paare die gleichen Rechte und Privilegien erhalten wie Ehepaare.
Tod: Der Partner stirbt – und der andere geht leer aus 💔
Der Tod ist schon schlimm genug. Doch für unverheiratete Partner kommt noch eine zusätzliche Belastung hinzu. Denn ohne gültiges Testament oder andere schriftliche Regelungen steht der zurückbleibende Partner oft mit leeren Händen da. Kein Erbrecht, keine finanzielle Absicherung, kein Zugriff auf das gemeinsame Vermögen. Das ist nicht nur ungerecht, sondern auch herzlos. Wer jahrelang Seite an Seite gelebt und geliebt hat, sollte auch im Todesfall nicht alleine dastehen. Es wird höchste Zeit, dass die Gesetze sich an die Realität der modernen Beziehungen anpassen.
Trennung: Die Liebe ist vorbei – und der Partner hat das Nachsehen 💔
Nicht nur im Krankheits- und Todesfall, auch bei einer Trennung stehen unverheiratete Paare vor großen Herausforderungen. Ohne klare Vereinbarungen und schriftliche Regelungen kann es zu endlosen Streitigkeiten um das Sorgerecht für gemeinsame Kinder, den Zugang zur gemeinsamen Immobilie oder die Aufteilung des gemeinsamen Vermögens kommen. Es ist frustrierend und zermürbend, wenn man sich nach einer gescheiterten Beziehung auch noch vor Gericht streiten muss. Es wird höchste Zeit, dass unverheiratete Paare die gleichen rechtlichen Absicherungen erhalten wie Ehepartner.
Lösung: Gleiches Recht für alle – auch ohne Trauschein 🤝
Es ist an der Zeit, dass der Staat die Ungerechtigkeiten gegenüber unverheirateten Paaren beseitigt. Es muss möglich sein, dass diese Paare durch schriftliche Regelungen, Verträge und Vollmachten die gleichen Rechte und Privilegien wie Ehepaare erhalten. Denn Liebe kennt keine Unterschiede und sollte nicht durch bürokratische Hürden belastet werden. Es ist an der Zeit, dass die Politik handelt und die Gesetze an die Realität der modernen Beziehungen anpasst. Denn nur so kann eine gerechte und gleichberechtigte Gesellschaft entstehen.