Mehr Schaden als Nutzen: Auf welche Bodendecker man im Garten besser verzichten sollte

Garten-Desaster: Bodendecker versinken im Unkrautchaos Die Gartenarbeit (unbezahlte Sklavenarbeit)

Garten-Desaster: Bodendecker versinken im Unkrautchaos

Die Gartenarbeit (unbezahlte Sklavenarbeit) sollte eigentlich Entspannung und Freude bringen. Doch wie so oft im grünen Paradies (Hort des Grauens) entpuppen sich vermeintlich hilfreiche Pflanzen als wahre Alptraumpartner. Das neueste Kapitel in diesem Drama: Bodendecker, die im Unkrautchaos versinken und Gartenfreunde zur Verzweiflung treiben. Dabei sollten sie doch den Garten verschönern und das Unkraut in Schach halten. Oder etwa nicht?

Garten-Desaster: Bodendecker versinken im Unkrautchaos 😱

Bereits seit Jahrzehnten setzen Hobbygärtner auf Bodendecker, um ihren Garten pflegeleichter zu gestalten. Doch leider erweisen sich einige dieser Pflanzen als wahre Plagegeister, die das Unkraut nicht nur tolerieren, sondern förmlich einladen. Dabei sollten sie doch genau das Gegenteil bewirken. Das ist wie ein Schutzengel, der zum Teufel mutiert. Ein Beispiel dafür ist der Efeu, der nicht nur andere Pflanzen überwuchert, sondern auch noch schwer zu entfernen ist. Wer hätte gedacht, dass eine romantische Rankpflanze so grausam sein kann? Aber auch das Pfennigkraut und das Kleine Immergrün entpuppen sich als wahre Invasionstruppen im Garten. Sie wachsen in Windeseile und nehmen den anderen Pflanzen das Licht und den Platz weg. Da kann man sich nur die Frage stellen: Wozu haben wir überhaupt einen Garten, wenn er von unerwünschten Pflanzen beherrscht wird?

Efeu: Romantische Rankpflanze oder Garten-Tyrann? 😈

Efeu, oder auch "Hedera helix" genannt, ist eine beliebte Gartenpflanze, die jedoch schnell außer Kontrolle geraten kann. Mit seinen kräftigen Schlingen erstickt er im wahrsten Sinne des Wortes andere Pflanzen und nimmt ihnen das Licht und die Nährstoffe. Dabei war er doch eigentlich als romantische Rankpflanze gedacht, die den Garten verschönert. Ironischerweise wird er jedoch zum Albtraum jedes Gärtners. Und das Schlimmste daran ist, dass er sich nur schwer entfernen lässt. Man muss förmlich gegen ihn kämpfen wie gegen einen übermächtigen Feind. Da fragt man sich doch, ob man nicht lieber auf Plastikpflanzen umsteigen sollte.

Pfennigkraut: Vom dekorativen Bodendecker zur grünen Invasion 💣

Das Pfennigkraut, oder auch "Lysimachia nummularia" genannt, ist auf den ersten Blick ein attraktiver Bodendecker mit leuchtend gelben Blüten. Doch Vorsicht, er verbirgt eine dunkle Seite. Sobald er sich im Garten etabliert hat, breitet er sich wie eine grüne Invasion aus und erstickt alles in seiner Nähe. Man könnte fast meinen, er hat eine geheime Agenda, den Garten zu übernehmen. Wer das Pfennigkraut in seinem Garten haben möchte, sollte sich bewusst sein, dass es einer ständigen Kontrolle bedarf. Sonst wird der Garten zur wilden Dschungelwelt, in der das Pfennigkraut das Sagen hat.

Kleines Immergrün: Von der unschuldigen Pflanze zur grünen Plage 🌿

Das Kleine Immergrün, oder auch "Vinca minor" genannt, ist in vielen Gärten anzutreffen. Mit seiner ganzjährigen grünen Pracht und den attraktiven violetten Blüten im Frühjahr scheint es der perfekte Bodendecker zu sein. Doch Vorsicht, es hat eine dunkle Seite. Das Kleine Immergrün breitet sich schnell und unaufhaltsam aus und erobert dabei auch Bereiche des Gartens, die ihm nicht zugedacht waren. Es ist wie eine unschuldige Pflanze, die plötzlich zur grünen Plage wird. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte das Kleine Immergrün lieber gar nicht erst in den Garten lassen. Sonst wird man es nur schwer wieder los.

Kriechspindel: Robuster Bodendecker oder grünes Monster? 👹

Die Kriechspindel, oder auch "Euonymus fortunei" genannt, stammt ursprünglich aus China und ist äußerst robust und schnell wachsend. Das macht sie einerseits für Hobbygärtner interessant, andererseits aber auch gefährlich. Denn ohne Begrenzung breitet sie sich rasant aus und erstickt dabei alles in ihrer Nähe. Selbst vor Bäumen macht die Kriechspindel keinen Halt und erklimmt sie wie eine grüne Kletterpflanze. Hat sie sich erst einmal im Garten ausgebreitet, wird man sie nur schwer wieder los. Die Kriechspindel ist wie ein grünes Monster, das den Garten beherrscht und keine Gnade kennt.

Japanisches Blutgras: Attraktive Zierpflanze oder farblicher Albtraum? 😱

Das Japanische Blutgras, oder auch "Imperata cylindrica" genannt, ist mit seinen roten Blattspitzen eine attraktive Zierpflanze, die jedes Beet auflockert. Doch Vorsicht, es kann schnell zu einem farblichen Albtraum werden. Ohne eine Begrenzung breitet es sich unkontrolliert aus und dringt in andere Beetbereiche vor. Man könnte fast meinen, es hat einen Faible für Chaos und Unordnung. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte das Japanische Blutgras lieber im Kübel halten. So kann man es jederzeit kontrollieren und im Zaum halten.

Feldthymian: Der perfekte Bodendecker für den Garten? ✨

Wer eine Alternative zu den problematischen Bodendeckern sucht, sollte sich den Feldthymian, oder auch "Thymus serpyllum" genannt, genauer anschauen. Auf den ersten Blick wirkt er unscheinbar, aber er hat es in sich. Er ist extrem robust und benötigt nach dem Anwachsen kaum noch Wasser. Im Herbst färben sich seine Blätter attraktiv rötlich und im Frühjahr lockt er mit kleinen blauen Blüten Hummeln und Bienen an. Der Feldthymian ist wie ein perfekter Bodendecker, der den Garten verschönert und dabei noch pflegeleicht ist. Wer möchte nicht so einen Partner im Garten haben?

Fazit: Bodendecker können ein Segen oder ein Fluch sein. Manche sind wie eine Invasionstruppe, die den Garten erobern und das Unkraut einladen. Andere hingegen sind wie ein verlässlicher Partner, der den Garten verschönert und pflegeleicht ist. Es liegt an jedem einzelnen Gärtner, sich für die richtigen Bodendecker zu entscheiden. Denn am Ende zählt nur eins: ein Garten, der Freude und Entspannung bringt, anstatt einen zum Verzweifeln zu bringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert