Die 6 häufigsten Fehler im Wintergarten – So vermeidest du sie gekonnt!
Im Winter ruhen die Pflanzen, doch auch in dieser Jahreszeit braucht dein Garten Aufmerksamkeit. Entdecke hier, wie du typische Fehler vermeidest und deinen Garten optimal durch die kalte Jahreszeit bringst.

Die Gefahr von Laub: Warum du es im Winter nicht liegen lassen solltest
Bunte Blätter sind schön an Bäumen, aber auf dem Boden können sie deinem Garten schaden. Das liegengebliebene Laub führt zu Sauerstoffmangel, der den Rasen faulen lässt. Regelmäßiges Kehren und Entsorgen ist daher unerlässlich.
Die richtige Balance bei Frostschutz
Im Winter ist es wichtig, die richtige Balance beim Frostschutz für deine Pflanzen zu finden. Einerseits müssen sie vor den kalten Temperaturen geschützt werden, andererseits dürfen sie nicht zu stark isoliert werden, da dies zu Schwitzwasserbildung führen kann. Das Schwitzwasser kann wiederum dazu führen, dass die Pflanzen zu früh austreiben und dadurch Schaden nehmen. Daher ist es ratsam, frostempfindliche Pflanzen mit geeigneten Materialien zu schützen, diese aber auch an milden Tagen kurzzeitig zu belüften, um die optimale Balance zu gewährleisten.
Wichtige Maßnahme gegen Frostschäden
Eine entscheidende Maßnahme, um Frostschäden im Garten zu vermeiden, ist das konsequente Abdrehen des Wassers. Bei Temperaturen unter null Grad Celsius kann Wasser in Leitungen, Teichen und Regentonnen gefrieren und so Schäden verursachen. Es ist daher ratsam, vor dem Einsetzen des Winters alle Wasserleitungen abzudrehen und zu entleeren. Zudem sollten Brunnen und Wasserspiele trockengelegt werden, um Frostschäden vorzubeugen und einen gesunden Garten zu erhalten.
Auch im Winter brauchen Pflanzen Wasser
Trotz der Ruhephase im Winter benötigen Pflanzen weiterhin Wasser, insbesondere immergrüne und wintergrüne Gewächse sowie Kübelpflanzen. Es ist wichtig, die Pflanzen an frostfreien Tagen zu gießen, um Staunässe zu vermeiden. Zu viel Wasser kann dazu führen, dass sich Staunässe bildet, die wiederum den Wurzeln schaden kann, besonders wenn zusätzlicher Frost einsetzt. Daher ist es wichtig, das richtige Maß beim Gießen zu finden, um die Pflanzen optimal zu versorgen.
Schutz vor Kälte und Schäden
Das richtige Lagern von Gartengeräten ist im Winter entscheidend, um sie vor Kälte und Schäden zu schützen. Sinkende Temperaturen können Metallteile rosten lassen und Kunststoffteile spröde machen. Ein trockener und geschützter Ort wie ein Keller, Schuppen oder eine Abstellkammer ist ideal, um Gartenwerkzeuge sicher durch den Winter zu bringen. Besonders bei Benzin-Rasenmähern ist darauf zu achten, dass der Tank vor der Lagerung leer ist, um Schäden zu vermeiden.
Warum du sie nicht im Boden vergessen solltest
Blumenzwiebeln benötigen besondere Pflege im Winter, da sie im Boden Schaden nehmen können. Während Tulpen bereits im Herbst gepflanzt werden, sollten Zwiebeln wie Dahlien und Schwertlilien ausgegraben und an einem trockenen, dunklen Ort gelagert werden. Eine luftdurchlässige Lagerung verhindert Schimmelbildung und sorgt dafür, dass die Zwiebeln im nächsten Frühjahr wieder prächtig blühen können.
Wie kannst du deinen Garten optimal durch den Winter bringen? ❄️
Lieber Leser, hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie du deinen Garten optimal durch den Winter bringen kannst? Welche Maßnahmen ergreifst du, um deine Pflanzen vor Frostschäden zu schützen? Teile doch deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren mit anderen Gärtnern. Vergiss nicht, regelmäßig nach deinen Pflanzen zu sehen und sie entsprechend zu pflegen. Gemeinsam können wir unseren Garten auch in der kalten Jahreszeit zum Blühen bringen. 🌿✨