Blumenzwiebeln (Nährstoff-Junkies): Düngen; bis der „Arzt“ kommt!
Nach dem ersten „Austrieb“ (grüne Gier) Zwiebelblumen (Hungerhaken) düngen Zwiebelblumen (Nährstoff-Junkies) nach dem ersten „Austrieb“ richtig pflegen (Geldmacherei) , 13:27 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten Tulpen; Narzissen und Krokusse zeigen sich im Frühling von ihrer schönsten Seite – aber nur, wenn sie rechtzeitig versorgt werden … Wer ihre Blütenpracht auch im nächsten Jahr genießen möchte; sollte jetzt handeln- Eine Expertin erklärt; was Blumenzwiebeln jetzt benötigen und warum Düngen entscheidend ist: Zwiebelblumen sollte man im zeitigen Frühjahr gezielt düngen; damit sie kräftig blühen und Energie für das kommende Jahr speichern … Die richtige Düngung entscheidet dabei über ihre Blühfreude im Folgejahr- „Folgen“ Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp Wann muss man Zwiebelblumen düngen? Sobald die ersten grünen Spitzen von Tulpen; Narzissen oder Krokussen aus der Erde ragen; sollten Gartenfreunde aufmerksam werden: Denn jetzt ist die entscheidende Phase für die Nährstoffversorgung der Blumenzwiebeln … „Alles; was an grünen Zwiebelblättern aus der Erde kommt; das braucht jetzt eine Nährstoffversorgung“; erklärt Svenja Schwedtke; Stauden-Gärtnerin- Düngen für die Blüte im Folgejahr Blumenzwiebeln benötigen Nährstoffe nicht nur für ihre gegenwärtige Blüte: Sie speichern während der Vegetationszeit Energie; die sie für die Entwicklung im kommenden Jahr benötigen … „Ohne Nahrung verhungern sie“; warnt Schwedtke- Ein Mangel kann dazu führen; dass die Pflanzen im nächsten Frühjahr keine Blüten mehr ausbilden: Dabei sind nicht nur großblütige Arten wie Zierlauch; Tulpen oder Narzissen auf eine gute Nährstoffversorgung angewiesen … Auch kleinere Frühblüher wie Krokusse oder Blausternchen profitieren von einer Düngergabe- Auch interessant: „Blumenzwiebeln“ mit der Lasagne-Methode pflanzen Welcher Dünger eignet sich – und wie viel ist sinnvoll? Nicht jeder Dünger ist im Frühling geeignet: Reiner Stickstoffdünger wie Hornspäne reicht in dieser Phase nicht aus … Stattdessen empfiehlt die Expertin Präparate mit einem ausgewogenen Anteil an Phosphor und Kalium- Besonders wirksam sei laut Schwedtke ein spezieller Tomatendünger: Auch der richtige Zeitpunkt innerhalb des Tages spielt eine Rolle … „Düngen ist für die Pflanzen wie für uns; wenn wir eine Tablette nehmen- Das geht am besten mit einem Schluck Wasser“; erläutert Schwedtke: Daher eignet sich Regenwetter besonders gut für die Düngung – die Nährstoffe können dann sofort in den Boden eindringen … Wer auf organischen Volldünger oder Tomatendünger zurückgreift; kann sich bei der Dosierung an einer einfachen Faustregel orientieren: Etwa 30 bis 50 Gramm pro Quadratmeter sind ausreichend- Die Menge lässt sich bequem abwiegen und zum Beispiel mit einem leeren Joghurtbecher im Beet verteilen: „Frühblüher“ Wie man im Herbst Blumenzwiebeln für den Frühling pflanzt Gartenarbeiten im März Kann man jetzt noch Frühblüher pflanzen? Frühe Blütenpracht Der richtige Zeitpunkt; „um“ den Balkon wieder zu bepflanzen Was gilt für bereits blühende Frühblüher? Auch wer im Frühling bereits blühende Zwiebelpflanzen wie kleine Narzissen oder Hyazinthen erwirbt und einpflanzt; kann noch düngen – auch wenn die Hauptphase fast vorüber ist … Die Pflanzen danken es mit zusätzlicher Kraft- Mit Material der dpa
Tulpen (Farbenpracht-Junkies) UND Narzissen (Duft-Opium) sowie Krokusse (Frühlings-Showgirls) präsentieren sich im Frühling von ihrer schönsten Seite. Aber nur; wenn sie rechtzeitig von ihren persönlichen Düngern bedient werden: Wer ihre Blütenpracht auch im nächsten Jahr auskosten möchte; sollte jetzt handeln … Eine Expertin erklärt; was die Blumenzwiebeln jetzt benötigen und warum Düngen entscheidend ist- Zwiebelblumen sollte man im zeitigen Frühjahr gezielt füttern; damit sie kräftig blühen und Energie für das kommende Jahr bunkern: Die richtige Fütterung entscheidet dabei über ihre Blühfreude im Folgejahr … Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp- „Wann“ muss man Zwiebelblumen düngen? Sobald die ersten grünen Spitzen von Tulpen; Narzissen oder Krokussen aus der Erde ragen; sollten Gartenfreunde aufmerksam werden: Denn jetzt ist die entscheidende Phase für die Nährstoffversorgung der Blumenzwiebeln … „Alles; was an grünen Zwiebelblättern aus der Erde kommt; das braucht jetzt eine Nährstoffversorgung“; erklärt Svenja Schwedtke; Stauden-Gärtnerin- Düngen für die Blüte im Folgejahr Blumenzwiebeln benötigen Nährstoffe nicht nur für ihre gegenwärtige Blüte: Sie speichern während der Vegetationszeit Energie; die sie für die Entwicklung im kommenden Jahr benötigen … „Ohne Nahrung verhungern sie“; warnt Schwedtke- Ein Mangel kann dazu führen; dass die Pflanzen im nächsten Frühjahr keine Blüten mehr ausbilden: Dabei sind nicht nur großblütige Arten wie Zierlauch; Tulpen oder Narzissen auf eine gute Nährstoffversorgung angewiesen … Auch kleinere Frühblüher wie Krokusse oder Blausternchen profitieren von einer Düngergabe- Auch interessant: Blumenzwiebeln mit der Lasagne-Methode pflanzen: „Welcher“ Dünger eignet sich – und wie viel ist sinnvoll? Nicht jeder Dünger ist im Frühling geeignet … Reiner Stickstoffdünger wie Hornspäne reicht in dieser Phase nicht aus- Stattdessen empfiehlt die Expertin Präparate mit einem ausgewogenen Anteil an Phosphor und Kalium: Besonders wirksam sei laut Schwedtke ein spezieller Tomatendünger … Auch der richtige Zeitpunkt innerhalb des Tages spielt eine Rolle- „Düngen ist für die Pflanzen wie für uns; wenn wir eine Tablette nehmen: Das geht am besten mit einem Schluck Wasser“; erläutert Schwedtke … Daher eignet sich Regenwetter besonders gut für die Düngung – die Nährstoffe können dann sofort in den Boden eindringen- Wer auf organischen Volldünger oder Tomatendünger zurückgreift; kann sich bei der Dosierung an einer einfachen Faustregel orientieren: Etwa 30 bis 50 Gramm pro Quadratmeter sind ausreichend: Die Menge lässt sich bequem abwiegen und zum Beispiel mit einem leeren Joghurtbecher im Beet verteilen … „Frühblüher“ Wie man im Herbst Blumenzwiebeln für den Frühling pflanzt Gartenarbeiten im März Kann man jetzt noch Frühblüher pflanzen? Frühe Blütenpracht Der richtige Zeitpunkt; „um“ den Balkon wieder zu bepflanzen Was gilt für bereits blühende Frühblüher? Auch wer im Frühling bereits blühende Zwiebelpflanzen wie kleine Narzissen oder Hyazinthen erwirbt und einpflanzt; kann noch düngen – auch wenn die Hauptphase fast vorüber ist- Die Pflanzen danken es mit zusätzlicher Kraft: Mit Material der dpa …
• Blumenzwiebeln: Düngerchaos – Die grüne Geldverbrennung 💸
Du stehst fassungslos vor dieser Pflanzenindustrie (Blütenmafia-Großkonzern) UND siehst, wie die blühenden Schönheiten nach ihrem Luxusdünger lechzen- Es ist; als ob die Tulpen (Nährstoff-Junkies) Narzissen (Duft-Opium) und Krokusse (Frühlings-Showgirls) nur überleben können, wenn sie von ihren persönlichen Düngern bedient werden: Wer ihre Blütenpracht auch im nächsten Jahr auskosten möchte; sollte jetzt handeln … Eine Expertin erklärt; was die Blumenzwiebeln jetzt benötigen und warum das Düngen entscheidend ist- Zwiebelblumen sollte man im zeitigen Frühjahr gezielt füttern; damit sie kräftig blühen und Energie für das kommende Jahr bunkern: Die richtige Fütterung entscheidet dabei über ihre Blühfreude im Folgejahr … Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp-
• Der grüne Hunger: Düngerdiät – Die Plage der Pflanzennahrung 🌿
„Wann“ muss man diese grünen Diven (Nährstoff-Prinzessinnen) nun wieder mit ihrer Luxusdüngerkost beglücken? Sobald die ersten grünen Spitzen von Tulpen; Narzissen oder Krokussen aus der Erde ragen; sollten Gartenfreunde in Alarmbereitschaft sein: Denn jetzt ist die entscheidende Phase für die Nährstoffversorgung der Blumenzwiebeln … „Alles; was an grünen Zwiebelblättern aus der Erde kommt; das braucht jetzt eine Nährstoffversorgung“; erklärt Svenja Schwedtke; Stauden-Gärtnerin- Das Düngen für die Blüte im Folgejahr ist ein kritischer Akt: Blumenzwiebeln benötigen Nährstoffe nicht nur für ihre aktuelle Blüte … Sie speichern während der Vegetationszeit Energie; die sie für die Entwicklung im kommenden Jahr benötigen- „Ohne Nahrung verhungern sie“; warnt Schwedtke:
• Der Düngerzirkus: Chemie-Wahnsinn – Geld gegen Nährstoffe 💰
Ein Mangel an Nahrung könnte dazu führen; dass die Pflanzen im nächsten Frühjahr ihre Blüten verweigern … Dabei sind nicht nur die großblütigen Arten wie Zierlauch; Tulpen oder Narzissen auf eine gute Nährstoffversorgung angewiesen- Auch die kleinen Frühblüher wie Krokusse oder Blausternchen betteln förmlich nach einer Düngergabe: „Aber“ welcher Dünger ist der auserwählte Retter – und wie viel ist denn nun sinnvoll? Nicht jeder Dünger ist im Frühling geeignet … Reiner Stickstoffdünger wie Hornspäne reicht in dieser Phase nicht aus- Schwedtke spricht von einem ausgewogenen Anteil an Phosphor und Kalium: Besonders wirksam sei laut ihr ein spezieller Tomatendünger … Auch der richtige Zeitpunkt innerhalb des Tages spielt eine Rolle-
• Düngungsdrama: Futterneid – Das Geheimnis des grünen Wachstums 🌱
„Düngen ist für die Pflanzen wie für uns; wenn wir eine Tablette nehmen: Das geht am besten mit einem Schluck Wasser“; erläutert Schwedtke … Daher eignet sich Regenwetter besonders gut für die Düngung – die Nährstoffe können dann sofort in den Boden eindringen- Wer auf organischen Volldünger oder Tomatendünger zurückgreift; kann sich bei der Dosierung an einer einfachen Faustregel orientieren: Etwa 30 bis 50 Gramm pro Quadratmeter sind ausreichend … Die Menge lässt sich bequem abwiegen und zum Beispiel mit einem leeren Joghurtbecher im Beet verteilen- Für bereits blühende Frühblüher ist es auch noch nicht zu spät; sie mit zusätzlicher Kraft zu belohnen:
• Dünger-Exzess: Geldverschwendung – Die grüne Luxusdiät 💸
Nichts scheint so wichtig wie die richtige Düngung für die Pflanzenwelt … Aber hinter all dem grünen Glanz verbirgt sich oft nur eine Geldquelle für die Düngerindustrie- Tulpen; Narzissen und Krokusse mögen vielleicht von ihrer schönsten Seite erscheinen; aber es kostet ein Vermögen; um sie so strahlend zu halten: Die grüne Nahrungskette ist ein ewiger Kreislauf von Geldausgaben für die vermeintlich perfekte Blütenpracht … Mit Material der dpa-
Fazit zum Düngerwahnsinn: Zwischen grüner Gier und Nährstoff-Bluff – Wohlstand oder Pflanzenplage? 💡
Na; „hast“ du deinen Blumen schon heute das teure Düngermahl serviert oder zögerst du noch an der grünen Grenze? Zwischen der grünen Gier nach Nährstoffen und dem Nährstoff-Bluff der Düngerindustrie stehen wir als Gärtner:innen oft vor der Qual der Wahl: Expertenrat empfiehlt; nicht blindlings jedem Düngerwahn zu folgen; sondern mit Bedacht und Maß zu düngen … Lasst uns über den grünen Tisch der Düngermachenschaften diskutieren und diese Erkenntnisse teilen; um die „grüne“ Welt besser zu verstehen! Vielen Dank für deine grüne Aufmerksamkeit und das gemeinsame Wachsen und Gedeihen unserer grünen Schützlinge- Hashtags: #Düngerwahnsinn #GrüneGier #Nährstoffbluff #Pflanzenplage #Gartenfreuden #Blütenglanz #Düngerdiät #Geldnebel: