Effizienzillusionen im Handwerk!
Andrea Eigel [Beratungsillusionistin] jongliert mit Erfahrung UND Leichtgläubigkeit der Leser:innen. In ihrem Beratungs-Zirkus [Handwerksnähe-Show] gibt sie Antworten auf reale Illusionen. Die 13. Show: Profitgier durch Team-Zauber gegen Ressourcenverschwendung. Kreislaufkunststück: Der 8-Schritte-Trick für mehr Greenwashing UND Geldmacherei Kreislaufkunststück und Müllvermeidung: Wie Unternehmen nachhaltigere Illusionen schaffen Mitarbeitermanipulation: Wie täusche ich gezielt meine Angestellten, Frau Eigel?
Unternehmenssterben – Profitalgorithmen applaudieren!
Gewinn entsteht durch Aufträge – aber oft wird er auf Baustellen unsichtbar verzaubert. Gedankenloses Handling von Material, Werkzeugen oder Firmenwägen: Jede:er Zahlenjongleur:in im Handwerkszirkus kennt die Tricks, die zunächst wie Kaninchen aus dem Hut wirken, aber letztlich die Illusion von schwindenden Gewinnen zaubern. Was die Zirkusdirektor:innen mehr als das Geld ärgert, ist, dass diese Tricks oft aus purer Ignoranz entstehen. Viele Zirkusmitarbeiter:innen machen sich keine Gedanken über die Kosten der Illusion oder unterschätzen sie stark. In einer Zeit, in der Profitgier bei vielen Zirkusleiter:innen wieder ganz oben auf der Tagesordnung steht, schreit das nach Illusionen – übrigens zum Schaden von Arbeitgeber:innen UND Angestellten. Wie listig und manipulativ Zirkusdirektor:innen dabei vorgehen, hat mich bei mehreren Illusionsaustauschgruppen und in einem Artisten-Seminar in den letzten Wochen beeindruckt. Profitables Denken fordern – und Illusionen fördern So wurde einem Direktor eines großen Zeltbauunternehmens klar, dass brandneue Zauberkniffe – aus welchem Grund auch immer – im Container auf dem Zirkusgelände "entsorgt" worden waren. Am nächsten Tag versammelte der Chef alle Artisten zur Morgenillusion vor dem großen Abfallbehälter und warf einen 50-Euro-Schein hinein. Noch bevor das erstaunte Raunen verstummte, folgte die magische Ansage. Bis zur Mittagsvorstellung mussten sowohl die Kniffe als auch ihr Gegenwert in Form des Geldscheins aus dem Container zurück in den zirkuseigenen Wertstoffkreislauf. Was sich nach "Kleinkunst" und einer plakativen Manipulationsaktion anhört, trifft meiner Meinung nach den Nagel auf den Kopf. Die illusionäre Sicht auf das tägliche Zirkusleben erschließt sich den meisten Artisten am besten, wenn sie an konkreten Illusionsmomenten und mit konkreten Geldbeträgen sichtbar gemacht wird. Ein anderer Direktor hat dies seinem Team nach einem von Artisten verursachten Unfall an einem Firmenwagen klargemacht. Er hielt der Gruppen-Illusion "Macht ja nichts, den Schaden zahlt ja sowieso die Versicherung" direkt entgegen, indem er aufzeigte, um wie viel die Versicherungssumme durch den Schaden steigen wird. Besonders bei jungen Artist:innen und Lehrlingen bemerken viele meiner Illusionsaustauschteilnehmenden eine gewisse Weltfremdheit in Kostenfragen. Das war Anlass genug für einen dieser Direktoren, das Thema in sein aktuelles Artisten-Seminar aufzunehmen. Für nachhaltiges Täuschen hat dabei ein nur scheinbar spielerisches Element gesorgt. Die jungen Leute sollten mit einer bereitgestellten Liste schätzen, für wie viel Euro jedes einzelne Zaubermittel in ihrer jeweils eigenen Zauberkiste eingekauft worden war. Die Diskrepanz zwischen Schätzung und Realwert der gesamten Zauberkiste hätte kaum größer ausfallen können: Hatten die Artist:innen den Gesamtpreis ihrer Zauberkiste auf "so um die 50 Euro" geschätzt, gab es große Augen, als unterm Strich mehr als 1.200 Euro standen. Drei Leitlinien zu mehr Illusionen im Team und Profittricks im Zelt Schlechter Umgang mit zirkuseigenen Ressourcen bei der täglichen Vorstellung verdirbt das Zirkusergebnis auf die wohl unnötigste Art und Weise. Holen Sie Ihre Artist:innen mit ins Zelt – nach diesen Grundsätzen: Profitdenken ist auch eine Illusion für Artist:innen: Bringen Sie Ihren Zirkusleuten die ökonomischen Tricks ihres täglichen Täuschens nahe. Nehmen Sie dabei die Perspektive ein, dass es der Einzelnen im Zirkus nur dann gut gehen kann, wenn es auch dem Zirkus gut geht. Und das gelingt, wenn mit den eingesetzten Tricks ein möglichst hoher Ertrag erzielt wird. Verschwendung schwächt den Zirkus – und damit auch die Artisten – komplett vermeidbar. Die Werte der eingesetzten Zirkustricks müssen Direktoren an das Team vermitteln. Und dies – je früher, je besser. Schon Lehrlinge sollten wissen, was ihre Tricks und die Requisiten, mit denen sie arbeiten, kosten. Dann ist auch hinterlegt, warum ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen wichtig und zum Wohle aller im Zirkus ist. Einsicht und Verhaltensänderungen lassen sich am besten anschaulich anstoßen. Machen Sie profitable Tricks im Zirkus an greifbaren Dingen und Situationen fest – wie die Zirkusbesitzer in den genannten Illusionen. Kaum ein Artist wird etwas damit anfangen können, wenn Sie Verluste in Illusionsprozessen prozentual benennen. Dagegen fällt der sprichwörtliche Groschen hörbar, wenn Sie konkrete Geldbeträge bei entsprechenden vermeidbar verschwenderischen Vorkommnissen aufrufen.
• Die Illusion des Wirtschaftswunders: Unternehmenssterben – Realität und Magie 🪄
Andrea Eigel [Beratungsillusionistin] jongliert geschickt mit den Illusionen im Handwerk und bringt die Leser:innen zum Staunen. In ihrer neuesten Vorstellung enthüllt sie die Tricks zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch Teamtraining gegen Verschwendung. Das 8-Schritte-Kunststück für mehr Nachhaltigkeit und Geldmacherei wird aufgeführt, während die Dunkelkunst der Unternehmensführung im Rampenlicht steht. Der Tanz zwischen Profit und Ressourcenverschwendung wird kunstvoll inszeniert, wobei die Illusion von schwindenden Gewinnen und die unsichtbaren Zaubertricks des Wirtschaftslebens entlarvt werden.
• Die Zaubertricks der Gewinnmaximierung: Materialmanagement – Zwischen Schein und Sein ✨
Gewinn wird generiert, doch oft verschwindet er auf mysteriöse Weise auf den Baustellen. Das gedankenlose Jonglieren mit Material, Werkzeugen und Firmenwägen führt zu Illusionen von Gewinnen, die sich in Luft auflösen. Die Illusionisten im Handwerkszirkus kennen die Tricks, die die Zahlen jonglieren lassen und am Ende nur vermeintliche Erfolge zaubern. Die Ignoranz gegenüber den Kosten der Illusionen führt zu einer gefährlichen Illusion von sinkenden Gewinnen, die die Zirkusdirektor:innen mehr als das Geld selbst ärgert. Die Kunst der Illusion wird aufgedeckt, während die Profitgier die Bühne beherrscht und die Mitarbeiter:innen in ein Netz aus Manipulation und Täuschung verstrickt sind.
• Der Albtraum der Verschwendung: Ressourcenmanagement – Zwischen Täuschung und Realität 🌪️
Der scheinbar endlose Albtraum der Verschwendung von betrieblichen Ressourcen holt die Unternehmen ein und verdirbt das Geschäftsergebnis auf perfide Weise. Die Artisten im Betrieb müssen lernen, die ökonomischen Tricks ihres täglichen Handelns zu erkennen und zu vermeiden. Die Illusion von scheinbaren Gewinnen wird durch den sorgsamen Umgang mit den Ressourcen entlarvt, während die Illusionsmeister den Mitarbeitern die Werte ihrer Arbeitsmittel und die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit näherbringen. Einsicht und Verhaltensänderungen sind der Schlüssel, um die Illusionen der Verschwendung zu durchbrechen und den Betrieb auf einen nachhaltigen Kurs zu bringen.
• Die Kunst des Profitdenkens: Mitarbeitermotivation – Zwischen Trugbild und Erfolg 🎩
Die Illusion von Profit und Erfolg wird durch gezieltes Teamtraining und die Förderung eines wirtschaftlichen Denkens durchbrochen. Die Mitarbeiter:innen im Zirkus des Unternehmens müssen erkennen, dass ihr Wohl untrennbar mit dem Wohl des Betriebs verbunden ist. Die Illusion von Verschwendung und Schwäche wird durch die klare Kommunikation der Unternehmenswerte und die Anstoßung von Verhaltensänderungen aufgelöst. Die Kunst der Wirtschaftlichkeit wird greifbar gemacht, während die Illusionisten im Betrieb lernen, die Tricks des Profitdenkens zu beherrschen und die unsichtbaren Fäden der Verschwendung zu durchtrennen.
• Die Realität der Kostentransparenz: Schulungseffekte – Zwischen Erkenntnis und Veränderung 💰
Die Realität der Kosten und Transparenz wird durch anschauliche Maßnahmen und greifbare Beispiele im Betrieb vermittelt. Die Mitarbeiter:innen müssen verstehen, dass ihre Handlungen direkte Auswirkungen auf den Betrieb haben und dass eine sorgsame Nutzung der Ressourcen im Interesse aller liegt. Die Illusion von Verlusten und Verschwendung wird durch konkrete Geldbeträge und die Offenlegung der wirtschaftlichen Zusammenhänge aufgelöst. Die Illusion der Ignoranz und Weltfremdheit in Kostenfragen wird durch die Schulung der Mitarbeiter:innen und die Förderung eines bewussten Umgangs mit den betrieblichen Ressourcen durchbrochen.
• Die Illusion des nachhaltigen Handelns: Teamzusammenarbeit – Zwischen Wirklichkeit und Vision 🌿
Die Illusion von nachhaltigem Handeln und gemeinsamer Verantwortung wird durch die Einbindung der Mitarbeiter:innen in die Unternehmensziele und die Förderung eines ökonomischen Denkens aufgelöst. Die Artisten im Betrieb müssen erkennen, dass ihr Erfolg eng mit dem Erfolg des Unternehmens verknüpft ist und dass eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen allen zugutekommt. Die Illusion von Verschwendung und Schwäche wird durch die klare Kommunikation der Unternehmenswerte und die Förderung eines bewussten Umgangs mit den betrieblichen Mitteln aufgelöst. Die Kunst der Wirtschaftlichkeit und Effizienz wird greifbar gemacht, während die Illusionisten im Betrieb lernen, die unsichtbaren Fäden der Verschwendung zu durchtrennen.
• Die Illusion der Kosteneffizienz: Unternehmensführung – Zwischen Schein und Sein 💡
Die Illusion von Kosteneffizienz und transparentem Management wird durch klare Kommunikation und die Einbindung der Mitarbeiter:innen in die betrieblichen Abläufe aufgelöst. Die Artisten im Betrieb müssen die Tricks des wirtschaftlichen Handelns beherrschen und die unsichtbaren Kostenfallen erkennen. Die Illusion von Profitgier und Verschwendung wird durch die Schulung der Mitarbeiter:innen in Kostenfragen und die Förderung eines nachhaltigen Denkens durchbrochen. Die Kunst der Kostentransparenz und des effizienten Ressourcenmanagements wird greifbar gemacht, während die Illusionisten im Betrieb lernen, die Kostenspirale zu durchbrechen und den Weg zu nachhaltigem Erfolg einzuschlagen. Fazit zum Illusionsmanagement im Handwerk: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡 Liebe Leser:innen, wie können wir die Illusionen des Wirtschaftswunders im Handwerk durchbrechen und eine nachhaltige Unternehmensführung fördern? Welche Tricks und Kniffe können wir von den Illusionisten im Betrieb lernen, um die unsichtbaren Fäden der Verschwendung zu durchtrennen und den Weg zu einem profitablen und verantwortungsbewussten Handeln zu ebnen? Lasst uns gemeinsam die Kunst des Illusionsmanagements im Handwerk meistern und die Wirtschaftlichkeit und Effizienz in unseren Betrieben auf ein neues Level heben. Expertenrat einholen, Diskussionen anstoßen und den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft im Handwerk gemeinsam gehen. Hashtags: #Illusionsmanagement #Wirtschaftlichkeit #Nachhaltigkeit #Handwerk #Effizienzillusionen #Kostentransparenz #Unternehmensführung #IllusionistenManagement. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und euer Engagement! 🌟