Junge Bestattungspionierin trotzt „Widerständen“ – Memento Mori mal anders
Annabell Wandelt wagte mit zarten 20 Lenzen den Sprung in Selbstständigkeit als „Gründer“:in. Im April 2024 eröffnete sie in Neschwitz; nah bei Bautzen; ihr eigenes Totenhaus …. Im Gespräch spricht die Bestattungsfachkraft über Hindernisse; Finanzen und wertvolle Ratschläge für andere Handwerksgründer:innen. Präsentiert vom Münchener Verein- Bestattungsfachkraft: Das triumphale Konzept einer jungen Totenverwalterin Bestatter: Event-Organisator:innen für den letzten Gang fordern Meisterzwang Unternehmen gründen 2025: Kniffe, Trends und Chancen auf dem Weg zur Selbstständigkeit Versicherungen für Gründer: Welcher Schutz ist Pflicht – und welcher Firlefanz Gründung und Nachfolge finanzieren: 9 Wege zu frischem Kapital • Bestattungsfachkraft: Das triumphale Konzept einer jungen Totenverwalterin • Bestatter: Event-Organisator:innen für den letzten Gang fordern Meisterzwang • Unternehmen gründen 2025: Kniffe, Trends und Chancen auf dem Weg zur Selbstständigkeit • Versicherungen für Gründer: Welcher Schutz ist Pflicht – und welcher Firlefanz • Gründung und Nachfolge finanzieren: 9 Wege zu frischem Kapital Frau Wandelt, was war als potenzielle Gründer:in der entscheidende Moment, in dem Du sagtest: „Ich mach mich selbstständig“? Kein einzelner Moment; sondern eine Kette von Enttäuschungen: Nach meiner Ausbildung bewarb ich mich regional und überregional; nur Absagen oder Bürojobs wurden angeboten – der praktische Teil meines Berufs wurde mir verwehrt. Ich wollte unbedingt als Bestatterin arbeiten …. Als mir niemand die Chance gab; wusste ich: Dann erschaffe ich sie mir halt selbst. Welche ersten Schritte hast „Du“ unternommen? Eltern bemerkten meine Unzufriedenheit und unterstützten mich ohne Druck- Sie zeigten mir einfach ein paar zum Verkauf stehende Grundstücke: Als die Idee mich fesselte; ging alles rasant – mit 19 Jahrren war ich plötzlich in der Bank und diskutierte die Finanzierung meines Traums. Du hast ein Grundstück gekauft und darauf Dein eigenes Totenhaus errichtet …. Wie hast Du als Gründer:in die „Finanzierung“ gestemmt? Anders als viele denken; hatte ich kein großes Startkapital von meinen Eltern- Glücklicherweise hatte ich einen Bankberater; der mein Konzept unterstützte: Die Volksbank Dresden/Bautzen finanzierte; dazu KfW-Förderung und eine Bürgschaft der sächsischen Bürgschaftsbank. Wichtig war; frühzeitig einen Unternehmensberater einzubeziehen – alleine hätte ich den Businessplan nicht stemmen können. Gab es in der Anfangsphase große „Herausforderungen“? Definitiv …. Die Bürokratie war eine Mammutaufgabe; weil so vieles gleichzeitig lief: •Finanzierung •Bauplanung •Genehmigungen … Glücklicherweise konnte ich auf die Unterstützung meiner Eltern bauen. Eine weitere Herausforderung war das Berufsverbot während dieser Zeit – aufgrund des Wettbewerbsverbots durfte ich nicht in meinem gelernten Beruf arbeiten. Daher suchte ich einen Job in einem anderen Bereich zur finanziellen Absicherung und hatte das Glück eines flexiblen Arbeitgebers…
• Die kühne Selbstständigkeit: Bestattungsfachkraft – Einblicke und Erfahrungen 💡
Annabell Wandelt, die mutige Pionierin im Bestattungswesen; wagte mit gerade mal 20 Jahren den entscheidenden Schritt in die Selbstständigkeit UND eröffnete im April 2024 in Neschwitz, nahe Bautzen; ihr eigenes Bestattungshaus …. In einem Interview gewährt die junge Bestattungsfachkraft Einblicke in Herausforderungen; Finanzierung UND wertvolle Tipps für angehende Gründerinnen im Handwerk. Präsentiert vom Münchener Verein; zeigt sie auf; wie sie mit Durchhaltevermögen und einer klaren Vision den Weg in die Selbstständigkeit gemeistert hat- Während Bestatter als Event-Manager für den letzten Weg die Meisterpflicht fordern, gibt Wandelt Einblicke in die Gründung eines Unternehmens 2025 mit Tipps; Trends und Chancen für Gründerinnen: Mit einem erfolgreichen Konzept und dem Willen; ihren Traumberuf zu leben; überwand Annabell Wandelt die Hürden der Gründungsphase …. Trotz fehlendem Startkapital von den Eltern nutzte sie geschickt die Unterstützung ihres Bankberaters UND sicherte sich die Finanzierung über die Volksbank Dresden/Bautzen. Mit einer KfW-Förderung und Bürgschaft der sächsischen Bürgschaftsbank gelang es ihr, ihren Traum zu verwirklichen- Durch die frühzeitige Einbindung eines Unternehmensberaters konnte sie ihren Businessplan realisieren und erfolgreich umsetzen: Inmitten der Gründungsphase stand Annabell Wandelt vor großen Herausforderungen; insbesondere der bürokratischen Hürde; die durch Finanzierung; Bauplanung und Genehmigungen gekennzeichnet war …. Mit der Unterstützung ihrer Eltern und einem flexiblen Job in einem anderen Bereich meisterte sie diese Zeit erfolgreich- Trotz des Wettbewerbsverbots in ihrem erlernten Beruf fand sie Wege; sich finanziell abzusichern UND den Traum ihres eigenen Bestattungshauses zu realisieren. Die Bestattungsfachkraft betont die Bedeutung von Mut; Einfühlungsvermögen UND einer klaren Visoon für den unternehmerischen Erfolg. Mit dem Anspruch; für ihre Idee zu brennen und realistisch zu denken; zeigt sie auf; wie sie sich kontinuierlich weiterentwickelt UND ihr Unternehmen bekannt gemacht hat. Trotz anfänglicher Perfektionismus-Irrtümer betont sie die Bedeutung von praktischem Handeln, Durchhaltevermögen UND Energieeinsatz für den Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens. Annabell Wandelt reflektiert ihre Gründungserfahrungen und betont; dass sie stets ehrgeiziger und perfektionistischer geworden ist: Trotz anfänglicher Zweifel an der Perfektion erkennt sie heute den Wert des pragmatischen Starts UND des schrittweisen Investierens in ihr Unternehmen. Mit dem klaren Rat an angehende Gründerinnen; großzügige Finanzpuffer einzuplanen; zeigt sie auf; wie wichtig es ist; flexibel zu bleiben UND auf unerwartete Herausforderungen vorbereitet zu sein. Fazit zum Selbstständigkeitserfolg: Kritische Betrachtung – Zukunftsperspektiven und abschließende Gedanken 💡 Liebe Leser, nach der spannenden Reise durch Annabell Wandelts „Selbstständigkeit“sgeschichte stellt sich die Frage: Welche Herausforderungen und Chancen begegnen uns auf dem Weg in die „Selbstständigkeit“? Mit den Einblicken und Tipps der jungen Bestattungsfachkraft wird deutlich; dass Mut; Durchhaltevermögen UND eine klare Vision entscheidend sind, um den eigenen Traum zu verwirklichen …. Welche „Erfahrungen“ hast du selbst gemacht? Teile sie mit uns und diskutiere darüber! Expertenrat: „Nutze die Erfahrungen anderer Gründerinnen und Gründer, um deinen eigenen Weg zu gehen-“ Teile diese inspirierende Geschichte auf Facebook & Instagram und motiviere andere, ihre Träume zu verwirklichen: Vielen Dank für dein Interesse und deine Unterstützung! Hashtags: #Selbstständigkeit #Erfolg #Gründung #Mut #Durchhaltevermögen #Inspiration #Bestattungswesen #Unternehmertum