S myHOMEBOOK-Umfrage: Der Hälfte der Befragten ist Insektenfreundlichkeit wichtig beim Pflanzenkauf – HandwerkHeimwerken.de

myHOMEBOOK-Umfrage: Der Hälfte der Befragten ist Insektenfreundlichkeit wichtig beim Pflanzenkauf

Der Hälfte der Befragten ist Insektenfreundlichkeit wichtig beim Pflanzenkauf

Der Hälfte der Befragten ist Insektenfreundlichkeit wichtig beim Pflanzenkauf

15. April 2025, 12:41 Uhr |
Lesezeit: 3 Minuten

Viele Menschen kaufen gelegentlich Pflanzen – etwa für die Wohnung, den Balkon, den Garten oder als Geschenk. Doch worauf wird beim Kauf eigentlich geachtet? Nimmt man eine Pflanze mit, nur weil sie gerade hübsch im Weg gestanden ist oder steckt mehr hinter der Entscheidung?

Ob Gartencenter, Baumarkt, Blumenladen oder Bauernmarkt – Blumen kann man heutzutage eigentlich fast überall erwerben. Doch welche Pflanzen werden eigentlich gekauft? myHOMEBOOK wollte es genauer wissen und hat in einem Zeitraum von zwei Wochen im Frühjahr 2025 seine Leser zum Kaufverhalten von Pflanzen befragt. An der Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit bei Pflanzen haben 15.435 Leser teilgenommen. Durch die Möglichkeit der Mehrfachantworten kamen insgesamt 27.153 Stimmen zusammen. Das Ergebnis ist überraschend!

Das sind die Ergebnisse der Umfrage

Rund 47 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ausschließlich insektenfreundliche Pflanzen kaufen. Die Optik ist mit 4268 Stimmen direkt auf dem zweiten Platz. Das Aussehen der Pflanzen ist vielen Käufern also wichtiger als die Herkunft.

Auf Platz drei folgt der Preis der Pflanze. 3514 Personen ist es wichtig, dass Pflanzen günstig sind. Das entspricht 23 Prozent. Mit ebenfalls 23 Prozent folgt der vierte Platz knapp nach dem dritten. 3507 Personen kaufen ausschließlich heimische Arten. Damit sind Pflanzen gemeint, die sich ohne menschliches Zutun in einem Gebiet ausgebreitet haben.

Bei Angeboten und Rabatten schlagen 19 Prozent der Befragten zu. 2923 Personen ist demzufolge der Preis von Pflanzen wichtiger als Herkunft oder Produktionsbedingungen. Ebenfalls 19 Prozent gaben an, ausschließlich regional produzierte Pflanzen zu kaufen. In Summe sind das 2872 Personen.

Bio- und ökologische Pflanzen kaufen nur 10 Prozent der Befragten, also 1578 Personen. Die wenigsten Teilnehmer der Umfrage entschieden sich für die Aussage „Nachhaltigkeit ist mir beim Kauf von Pflanzen nicht wichtig“. In Summe haben 1528 Personen diese Auswahl getroffen.

Hinweis: Bei den Ergebnissen haben wir uns aufgrund der besseren Lesbarkeit dazu entschieden, die Werte zu runden, weshalb es zu minimalen Abweichungen kommen kann.

Auch interessant: Aus diesen Gründen bauen viele Obst und Gemüse selbst an

Das fällt bei den Ergebnissen zur Umfrage auf

Auffällig ist, dass rund 55 Prozent der Stimmen zugunsten der Nachhaltigkeit abgegeben wurden. Das sind in Summe 15.220 Personen, die beim Kauf von Pflanzen aktiv auf nachhaltige Pflanzen achten. Betrachtet wurden dabei folgende Antworten :

Ich kaufe nur insektenfreundliche Pflanzen.

Ich kaufe nur heimische Arten.

Ich kaufe nur regional produzierte Pflanzen.

Ich kaufe nur Bio- oder ökologisch erzeugte Pflanzen.

• Ich kaufe nur insektenfreundliche Pflanzen.
• Ich kaufe nur heimische Arten.
• Ich kaufe nur regional produzierte Pflanzen.
• Ich kaufe nur Bio- oder ökologisch erzeugte Pflanzen.
Ein weiterer auffälliger Punkt: Bei rund 34 Prozent der Stimmen, also 9310, ist das Thema Nachhaltigkeit weniger wichtig. Bei diesen Umfrageteilnehmern beeinflussen Preis oder Optik die Kaufentscheidung.

Mehr als 130.000 Mal abgestimmt
Das ist das beliebteste Küchenkraut der Deutschen

Große myHOMEBOOK-Umfrage
Dieses Gartengerät nutzen die Deutschen am meisten

25.000 myHOMEBOOK-Leser haben abgestimmt
So versorgen die Deutschen ihre Pflanzen im Urlaub

Insektenfreundlichkeit beim Kauf überrascht Experten nicht

Stefan Pohl vom Industrieverband Garten e. V. bestätigt die Umfrageergebnisse von myHOMEBOOK. „Insektenfreundliche Pflanzen kommen bei unseren Käufern gut an“, erklärt er auf Nachfrage. „Das Einkaufsverhalten könnte eine Reaktion auf wissenschaftliche Studien zum Insektensterben sein“, mutmaßt der Experte.

Pohl nennt einige mögliche Ursachen, die das Kaufverhalten beeinflussen könnten: „Das heutige Landschaftsbild, qualitative Verschlechterung von Insektenlebensräumen, der Verlust der Strukturvielfalt, die Technisierung der Landwirtschaft, weniger Tiere auf der Weide, Lichtverschmutzung und Klimawandel.“ Die Verbraucher möchten demnach den Insekten – und vor allem den Bienen – etwas Gutes tun. Insektenfreundliche Pflanzen und Insektenhotels seien dabei eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, erklärt der Experte.

Das Ergebnis überrascht mich ein wenig

„Ich kaufe regelmäßig Pflanzen und muss gestehen, dass Insektenfreundlichkeit bei mir nicht auf dem ersten Platz steht. Ja, ich achte auf eine ausgewogene Mischung im Beet und auf dem Balkon, aber mir ist eine optisch ansprechende Gestaltung wichtig. Mir fällt auf, dass inzwischen viele Pflanzen den Hinweis ‚insektenfreundlich‘ oder ‚bienenfreundlich‘ tragen, wobei ich den Wahrheitsgehalt doch manchmal anzweifle, wenn ich diese Hinweise beispielsweise an gefüllten Dahlien sehe. Man kommt also eigentlich kaum noch drum herum, insektenfreundliche Pflanzen zu kaufen, doch ich hätte nicht erwartet, dass mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer auch bewusst darauf achtet.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert